Tagen. Erholen. Leben.

Genuss für Körper, Seele und Geist

Video Hohe Rhoen EW1 large720p

(Wenn sie auf obiges Video klicken, stimmen Sie zu, dass das Video über YouTube geladen werden soll. Siehe Datenschutz)

Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn,
einander Ruhe zu geben auf dem Weg nach dem
ewigen Zuhause.

Romano Guardini

Ganzheitlich erleben und genießen.

Am Fuße des Kreuzberges die Ruhe genießen, um Körper, Geist und Seele aufzutanken.

TAGEN.ERHOLEN.LEBEN.

Unter diesem Motto bietet unser Tagungs- und Erholungszentrum Hohe Rhön Möglichkeiten zur Durchführung von Seminaren, Tagungen und Feiern, um einen erholsamen Urlaub in einer der schönsten Landschaften Deutschlands zu verbringen und die Chance, gemeinsames Leben auf Zeit kennenzulernen und zu gestalten. Dafür stehen zahlreiche Gäste- und Seminarräume zur Verfügung, gelegen in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit vielen Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Getragen wird das Ganze durch ein engagiertes Team von Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern.

NATÜRLICH HAUSGEMACHT.

Backwaren, Marmeladen und Honig aus eigener Herstellung

Regionale Produkte

FRISCHE, REGIONALE PRODUKTE

Wir verwöhnen unsere Gäste mit einem reichhaltigen und ausgewogenen Frühstücksbuffet, einem mehrgängigen Mittagsmenü und abends mit einem warmen und kalten Buffet. Dazu verwenden wir vorwiegend Produkte aus der Region und legen Wert auf Frische und Qualität.

 

SELBSTGEBACKENE
BACKWAREN

Aus unserer eigenen Backstube kommen Backwaren und Torten für unser Café, aus Oberstdorf erhalten wir selbstgebackenes Holzofenbrot. Außerdem gibt es hausgemachte Marmeladenspezialitäten und Honig direkt von unserem Imker. Einige Produkte bieten wir auch außer Haus zum Mitnehmen an.

 

 

Selbstgemachte Backwaren

ZUSAMMEN LEBEN
UND ARBEITEN.

Die meisten unserer Mitarbeiter leben in einer Lebensgemeinschaft auf Zeit direkt vor Ort.

Stefan Schroth

Leitung

Anke Schroth

Leitung

Roswitha Schäfer

Buchhaltung

Heike Krüger

Verwaltung

Karsten Sablong

Empfang

Gerhard Nägler

Empfang

Dirk Bieler

Koch

Alla Mironenko

Raumpflege

Sonja Lang

Raumpflege

Hannelore Hoenen

Raumpflege

Roswitha Scheidler

Raumpflege

Sergej Mironenko

Außenbereich

Simeon Muck

Außenbereich

Carolin Karner

Raumpflege

Vanessa Manger

Küche und Service

Jargalsaikhan Chinzorig

Koch

Unser Träger ist ...

... der Verein CVJM Christliche Tagungsstätte Hohe Rhön e. V.

Sein Sitz ist in Bischofsheim/Rhön. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Bad Neustadt a.d. Saale eingetragen ( Band II,Nr.158).

Der Verein gehört dem Diakonischen Werk der Evang. Kirche in Deutschland, bzw. einem ihrer Fachverbände an.

Grundlage und Zweck des Vereins

(1) Grundlage der Arbeit des Vereins ist die „Pariser Basis“ des Weltbundes der Christlichen Vereine Junger Männer – CVJM. „Die Christlichen Vereine Junger Männer haben den Zweck, solche jungen Männer miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, im Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten wollen, das Reich des Meisters unter den jungen Männer auszubreiten.

Zusatz zur „Pariser Basis“:
„Keine an sich noch so wichtige Meinungsverschiedenheit über Gegenstände, die diesem Zweck fremd sind, sollte die Eintracht brüderlicher Beziehungen der verbundenen Vereine stören.“ (Paris, 22. August 1855)

(2) Die CVJM sind als Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern und Rassen, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM.

Die Pariser Basis gilt heute im Bereich des CVJM-Landesverband Bayern e.V. für die Arbeit mit allen Menschen.

(3) Der Verein ist Mitglied im CVJM Landesverband Bayern.

(4) Der Verein befolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung vom 16.3.1976. Der Verein ist bestrebt, den christlichen Glauben, die Jugenderziehung, die Jugendpflege, die Erwachsenenbildung und die missionarische und diakonische Arbeit in Deutschland und weltweit zu fördern.

Dies geschieht durch:
a) Freizeiten als geistliche Rüstzeiten mit intensivem und für die Teilnehmer verbindlichen Programm
b) Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Jugendlichen und Jugendleitern
c) Seminar für Erwachsene
d) Seelsorge und Glaubensvertiefung.